1. Kölner Kammerchorfestival

1. Kölner Kammerchorfestival

Vom 26. bis 28. September 2025 findet das erste Kölner Kammerchorfestival statt. Es bringt vier renommierte Kölner Ensembles zusammen: den Europäischen Kammerchor, den Jungen Kammerchor Köln, den Kammerchor CONSONO und den Kammerchor CONSTANT. Die insgesamt 4 Konzerte finden in den Kölner Kirchen St. Michael (Belgisches Viertel), St. Ursula (Altstadt Nord), St. Andreas (Altstadt Nord) und St. Severin (Südstadt) statt. Der Besuch aller vier Konzerte ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Das Festival versteht sich als Leuchtturmprojekt für die Kölner und deutsche Chorkultur und lädt alle Musikbegeisterten herzlich ein.

Das Festival startet (Freitag, den 26. September 2025) und endet (Sonntag, den 28. September 2025) jeweils mit Konzerten aller vier Chöre. In den beiden weiteren Konzerten (Samstag, den 27. September 2025) treten jeweils zwei Ensembles auf.

Uraufführungen: „Es gibt Dich“ von Hilde Domin

Ein besonderes Highlight erwartet das Publikum im Abschlusskonzert am Sonntag, den 28. September in St. Severin (Südstadt): Vier eigens für das Festival komponierte Vertonungen von Hilde Domins Gedicht „Es gibt Dich“ werden von je einem Chor uraufgeführt ((c) Mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Verlag GmbH). Die Komponistinnen und Komponisten Aljoscha Ristow, Stefan Heucke, Matthias Schaff und Magdalena Zimmermann verleihen dem Text eine jeweils eigene, neue musikalische Dimension.

Schirmherrschaft: Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker

Die Schirmherrschaft übernimmt Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Als Moderator führt der promovierte Musikwissenschaftler, Kabarettist und Musiker Martin Zingsheim durch das Programm.

Im „Jahr der Stimme“: Vielfalt und Qualität der Kölner Chorszene

Mit dem Festival setzen die Veranstalter ein Zeichen für die Vielfalt und Qualität der Kölner Chorszene. Mit dem Kammerchorfestival soll die Stimme als Instrument des Jahres nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der Chorszene stärken, sondern auch überregional Aufmerksamkeit für die A-cappella-Chormusik wecken. Das Festival versteht sich als Leuchtturmprojekt für die Kölner und deutsche Chorkultur und lädt alle Musikbegeisterten herzlich ein. Das „Jahr der Stimme“ wurde am 15. Januar 2025 gestartet. Der Berliner Kultursenator Joe Chialo und der Landesmusikrat Berlin eröffneten das „Jahr der Stimme“ im Musikinstrumenten-Museum in Berlin. Mit dem „Jahr der Stimme“ soll das ursprünglichste Instrument des Menschen gewürdigt werden.

Workshops für musikalische Impulse

Neben den Konzerten werden den Sängerinnen und Sängern ensembleübergreifend insgesamt sechs Workshops angeboten. Interessierte haben hier die Möglichkeit, musikalische und organisatorische Impulse zu erfahren – von Chorklangbildung und Improvisation bis hin zu Themen wie Komponist*innen im historischen Kontext oder Chororganisation.

Programm

Freitag, 26. September 2025, 20 Uhr:
St. Michael (Belgisches Viertel)
Auftakt: Europäischer Kammerchor Köln, Junger Kammerchor Köln, Kammerchor CONSONO und Kammerchor CONSTANT

Samstag, 27. September 2025, 16 Uhr:
St. Ursula (Altstadt Nord)
Duette: Europäischer Kammerchor Köln und Junger Kammerchor Köln Samstag, 27. September 2025, 20 Uhr:
St. Andreas (Altstadt Nord)
Duette: Kammerchor CONSONO und Kammerchor CONSTANT

Sonntag, 28. September 2025, 16 Uhr:
St. Severin (Südstadt)
Finale
Europäischer Kammerchor Köln, Junger Kammerchor Köln, Kammerchor CONSONO und Kammerchor CONSTANT

Über das Kammerchorfestival Köln

Das Kammerchorfestival Köln wurde 2025 – im „Jahr der Stimme“ – von vier Chören ins Leben gerufen: dem Europäischen Kammerchor (gegründet 2003), dem Jungen Kammerchor Köln (gegründet 2015), dem Kammerchor CONSONO (gegründet 2001) sowie dem Chor CONSTANT (gegründet 2015). Geleitet wird die Veranstaltung von Alexander Lüken, Judith Mohr und Michael Reif.

Alexander Lüken ist Träger des renommierten Eric Ericson Awards 2024, Assistent des WDR Rundfunkchores und künstlerischer Leiter der Kantorei Barmen-Gemarke. Lüken ist auch Gründer des Jungen Kammerchors Köln, einem der vier Ensembles des Kammerchorfestivals Köln. Judith Mohr studierte Chorleitung und Orchesterdirigieren. Sie war Lehrbeauftragte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim sowie Dozentin der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Seit 2023 ist Mohr als Professorin an der Universität der Künste in Berlin tätig. Michael Reif ist Gründer und Leiter des Europäischen Kammerchores und des Konzertkammerchors Kölner Kurrende. Reif beschäftigt sich mit historischer Aufführungspraxis (Gesamtaufführung aller Mozartmessen) und pflegt ein breites Repertoire, das die Grenzen der Chormusik bis hin zum Jazz immer wieder neu auslotet. Das Kammerchorfestival Köln wird unterstützt von der Imhoff Stiftung, dem Landesmusikrat NRW und dem Verband Deutscher Konzertchöre sowie der S. Fischer Verlag GmbH.

Weitere Informationen: www.kammerchorfestival.koeln