Oper Köln: Spielzeit 2025/26

Oper Köln: Spielzeit 2025/26

Die Spielzeit der Oper Köln für 2025/26 im Überblick

Voller Vorfreude wurde am 0104.2025 das Programm der Oper Köln für die kommende Spielzeit 2025/26 präsentiert. Auch diese wird noch einmal in der Interimsspielstätte Staatenhaus verbracht. In den Monaten des Übergangs wird die Oper Köln im Staatenhaus ihren Spielbetrieb in Koexistenz mit der ATG Entertainment fortführen. 

Die neue Saison wird zugleich die erste des neu verpflichteten Generalmusikdirektors der Stadt Köln und Gürzenich-Kapellmeister sein: Der gebürtige Kolumbianer Andrés Orozco-Estrada wird sich in dieser Kölner Opern-Spielzeit zwei Neuproduktionen sowie einer Wiederaufnahme widmen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Nicht nur beginnt in der Saison 2025/26 mit DAS RHEINGOLD und DIE WALKÜRE eine Neuproduktion von Richard Wagners Tetralogie DER RING DES NIBELUNGEN; die weiteren Premierentitel decken thematisch von der großen italienischen Oper (Giacomo Puccinis MANON LESCAUT, Gioacchino Rossinis TANCREDI sowie Giuseppe Verdis ERNANI) über Georg Friedrich Händels barockes Drama SAUL bis hin zur deutschen Erstaufführung von George Benjamins PICTURE A DAY LIKE THIS ein breites Spektrum ab. 

Die mehrfach ausgezeichneten Aufführungen der Kinderoper Köln, internationale Tanzkompanien sowie beliebte und neue Publikumsformate öffnen das Haus für Jung und Alt. Hierfür stehen insbesondere auch das Theaterfest für die ganze Familie zum Beginn der Saison (21. September 2025) sowie das sich über die gesamte Spielzeit erstreckende umfangreiche Angebot der theaterpädagogischen Abteilung „Oper.Stadt.Schule“.

PREMIEREN

Den Spielzeitauftakt mit MANON LESCAUT wird der neue Kölner GMD Andrés Orozco-Estrada musikalisch gestalten; es inszeniert erstmals an der Oper Köln der international gefragte venezolanische Regisseur Carlos Wagner. In der Titelrolle wird die auf das italienische Repertoire spezialisierte und preisgekrönte junge Sopranistin Carolina López Moreno zu erleben sein. Die Koproduktion mit dem Teatro Real Madrid feiert am 28. September 2025 im Staatenhaus Premiere. 

Für die Neuproduktion des RING DES NIBELUNGEN konnte der preisgekrönte Regisseur Paul-Georg Dittrich verpflichtet werden, der sich 2022/23 mit seiner sensiblen und bunten Interpretation von Alexander Zemlinskys DER ZWERG sehr erfolgreich in Köln vorstellte.

In der Spielzeit 2025/26 wird der Stardirigent Marc Albrecht am Pult des Gürzenich-Orchesters stehen, der mit DIE FRAU OHNE SCHATTEN sein fulminantes Debüt an der Oper Köln gab. Ebenfalls aus dieser Produktion am Haus bekannt, wird der begehrte Bassbariton Jordan Shanahan im kompletten Zyklus erstmals die Rolle des Wanderers/Wotan singen; dessen Tochter Brünnhilde verkörpert die genau für diese Rolle preisgekrönte dänische Sopranistin Trine Møller. Sie gab erst im letzten Dezember als Abigaille in NABUCCO ihr Kölner Opern-Debüt. 
In der Spielzeit 2025/26 werden zunächst DAS RHEINGOLD (Premiere: 26. Oktober 2025) und DIE WALKÜRE(Premiere: 29. März 2026) gezeigt. 

Für seine schillernde Opern-Adaption von Händels Oratorium SAUL, die erstmals beim Glyndebourne Festival präsentiert wurde, wurde der Star-Regisseur Barrie Kosky seinerzeit zum „Regisseur des Jahres“ gewählt. Am Pult des Gürzenich-Orchesters: Barock-Fachmann Rubén Dubrovsky, hier bekannt u.a. durch GIULIO CESARE und IDOMENEO und seit dieser Spielzeit Erster Gastdirigent der Oper Köln. Für den geistig umnachteten Saul und damit seiner Paraderolle konnte Christopher Purves auch für die Kölner Ausgabe verpflichtet werden (Premiere: 23. November 2025).

Die zweite Neuproduktion des neuen GMD Andrés Orozco-Estrada in dieser Spielzeit wird eine der populärsten Opern überhaupt: Mozarts LE NOZZE DI FIGARO. Katharina Thoma wird inszenieren; mit ihrer DIE FRAU OHNE SCHATTEN von Richard Strauss eröffnete die Oper Köln ihre Spielzeit 2023/24. In den Rollen der Gräfin und des Grafen Almaviva werden die international gefragte lyrische Sopranistin Selene Zanetti sowie der gerade auch in dieser Rolle gefeierte mexikanische Bariton Germán Olvera erstmals am Haus begrüßt (Premiere: 01. März 2026). 

Verdis frühes, packendes Drama ERNANI nach der Vorlage Victor Hugos steht ab dem 22. April 2026 in einer konzertanten Aufführung auf dem Programm, dirigiert von einem der renommiertesten Dirigenten für das italienische Repertoire und zugleich regelmäßigem Hausgast (EIN MASKENBALL, LUCIA DI LAMMERMOOR), Giuliano Carella. In der Rolle des Ernani: Der ebenso an anderen großen Häusern äußerst gefragte koreanische Tenor Young Woo Kim aus dem Opernensemble; Ernanis Geliebte Elvira wird von Marta Torbidoni gesungen, die in der letzten Saison eine flammende Abigaille in der Kölner NABUCCO-Produktion verkörperte.

Die deutsche Erstaufführung von George Benjamins wundersamem Werk PICTURE A DAY LIKE THIS verspricht, einer der Spielzeit-Höhepunkte zu werden und behandelt in nur einer Stunde existentiellste Fragen, in Szene gesetzt vom französischen Regieteam Daniel Jeanneteau und Marie-Christine Soma für das Festival d‘Aix-en-Provence. Auf der Bühne werden mit Emily Hindrichs und KS Miljenko Turk aus dem Opernensemble Spezialist*innen für das zeitgenössische Repertoire zu erleben sein (Premiere: 10. Mai 2026). Es dirigiert der Schwede Christian Karlsen, der sich Mai 2025 mit Kaija Saariahos LA PASSION DE SIMONE am Haus vorstellen wird.

Beschlossen wird die Spielzeit 2025/26 mit einer schwungvollen Inszenierung von Rossinis Frühwerk TANCREDI, die Regisseur Jan Philip Gloger in einer zeitgemäßen Interpretation für die Bregenzer Festspiele auf die Bühne brachte. In der Titel- und damit einer Hosenrolle: Adriana Bastidas-Gamboa an der Seite von Kathrin Zukowski als Amenaide. Die musikalische Leitung übernimmt mit Georges Petrou ein Spezialist für die historisch informierte Aufführungspraxis, der zuletzt mit L’INCORONAZIONE DI POPPEA, MIRANDA und IL BARBIERE DI SIVIGLIA Gast des Hauses war (Premiere:
20. Juni 2026).

WIEDERAUFNAHMEN

Beinahe schon legendäre Produktionen der Oper Köln wie Mozarts ZAUBERFLÖTE in der Regie von Michael Hampe (ab 31. August 2025), Engelbert Humperdincks HÄNSEL & GRETEL von Jürgen Rose – diesmal dirigiert von GMD Andrés Orozco-Estrada (ab 31. November 2025) – oder Lydia Steiers vorwitzige Interpretation von Puccinis TURANDOT (ab 21. Mai 2026) werden 2025/26 wiederaufgenommen, flankiert von Rossinis LA CENERENTOLA in der gefeierten Inszenierung von Cecilia Ligorio (ab 25. Dezember 2025), deren DON GIOVANNI aktuell auf dem Spielplan steht.

TANZ 

In der Sparte Tanz darf man mit den Gastspielen BEETHOVEN 7 von Sasha Waltz & Guests (01. und 03. Oktober 2025), dem von Sharon Eyal und Gai Behar choreografierten und vom Hessischen Staatsballett getanzten CORPS DE WALK (04./05. Januar 2026) sowie dem von den Dance Juniors aus Eric Gauthiers Dance Company Theaterhaus Stuttgart getanzten Stück DREAM TEAM (21./22. Februar 2026) wieder auf Spitzenkräfte der internationalen Szene gespannt sein.

Auch die zweijährliche Kooperation der Oper Köln mit der freien Tanzszene wird fortgesetzt: In diesem Jahr erhielt Brig Huezo [they/them] den Zuschlag, die nächste Uraufführung als Koproduktion mit der Oper Köln zu realisieren. Brig Huezo, postdigitale*r Choreograf*in, Tänzer*in und Performer*in, setzte sich damit in einer Auswahlrunde gegen neun Mitbewerber*innen durch, die sich auf die gemeinsame Ausschreibung des Kulturamtes der Stadt Köln und der Oper Köln beworben hatten. Im Zuge der Kooperation erhält Brig Huezo im Staatenhaus eine spielfertige Bühne sowie personelle Betreuung und ein Ausstattungsbudget. Das Kulturamt steuert einen Zuschuss zum Produktionsetat in Höhe von 30.000 Euro plus Abspielförderung für die Aufführungen bei (11.-14. April 2026).

KINDEROPER

Die Kinderoper läutet ihre Spielzeit mit einer Neuproduktion von Elisabeth Naskes DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH nach dem Kinderbuchklassiker von Michael Ende ein, inszeniert von Eike Ecker und musikalisch verantwortet vom langjährigen musikalischen Leiter der Kinderoper, Rainer Mühlbach (Premiere: 25. Oktober 2025). Im Frühling 2026 begibt sich das Team um die Leiterin der Kinderoper Brigitta Gillessen mit FREIKUGELN auf neues Terrain und erarbeitet in Kooperation mit dem Kölner COMEDIA Theater eine inklusive Version von Carl Maria von Webers FREISCHÜTZ von und für Menschen mit und ohne Hörbehinderung (Premiere: 11. April 2026 im COMEDIA). Eine neue mobile Kinderoper MAX UND MORITZvon Gisle Kverndokk feiert am 24. Januar 2026 zunächst im Staatenhaus Premiere, ehe sie in Grundschulen reist, und Kitas können sich noch einmal von Thierry Tidrows Mini-Oper NILS KARLSSON DÄUMLING besuchen lassen.

OPER.STADT.SCHULE

Auch in der kommenden Saison bietet das theaterpädagogische Team von Oper.Stadt.Schule ein gewohnt vielfältiges Programm mit Projekten, Veranstaltungen und Workshops für alle Generationen an, das sich rund um den Spielplan, aber auch um die Kunstform Oper an sich dreht. Mit fünf Episoden pro Spielzeit steigt das Team zudem mit unkonventionellem Blick auf ausgewählte Opernstücke und das gesamte Drumherum erstmals in die Podcast-Welt ein. Ein weiteres neues Angebot sind die „Führungen mit allen Sinnen“, individuell, barrierefrei und in einfacher Sprache sowie ein partizipatives Künstlerisches Musik-Theaterlabor mit Kölner Bürger*innen in Kooperation mit dem Schauspiel. 

EXTRAS

Besondere Formate und Sonderveranstaltungen haben ihren festen Platz im Spielplan: Das FEST DER SCHÖNEN STIMMEN mit der Verleihung des OFFENBACH-PREISES durch den Verein Freunde der Kölner Oper (07. November 2025), die weihnachtliche ROTKREUZ-MATINEE (14. Dezember 2025) und die Weihnachts-Konzerte des Jugendchors St. Stephan SING HALLEUJA! (06./07. Dezember 2025) haben lange Tradition; über weitere Sonderveranstaltungen informieren das Spielzeitheft und die Homepage der Oper Köln. 

Vor den Vorstellungen der meisten Neuproduktionen sowie ausgewählter Wiederaufnahmen gestalten die Dramaturg*innen Werkeinführungen; darüber hinaus geben die beliebten Soireen mit Öffentlicher Probevorab einen Eindruck von Werk und Inszenierung. Außerdem werden an ausgewählten TerminenNachgespräche angeboten, die im Anschluss an eine Vorstellung die Möglichkeit zum direkten persönlichen Feedback bieten. 

Das Spielzeitheft online: www.oper.koeln/de.