Originalklang-Festivals FEL!X 2025
In der siebten Ausgabe des Originalklang-Festivals FEL!X steht vom 27. bis 31. August die Musik des osteuropäischen Kulturraums Böhmen im Mittelpunkt. Mit kuratiert hat FEL!X 2025 der aus Tschechien stammende Dirigent und versierte Kenner der Musik dieser Region Václav Luks.
Die Musik aus dem Kulturraum Böhmen bereicherte die abendländische Musik im 17. und 18. Jahrhundert mit Einflüssen aus Italien und Österreich und brachte es zu großer Beliebtheit auf dem Kontinent. Wie bei FEL!X der vergangenen Jahre schon bildet sich der Schwerpunkt nicht nur im Programm ab, sondern auch bei den Interpretinnen und Interpreten. Einige der international renommierten Künstlerinnen und Künstler kommen bei diesem Festival aus der Region: Collegium Vocale 1704 und Collegium 1704 mit ihrem Gründer Václav Luks, die Cappella Mariana oder das Ensemble Castelkorn.
Václav Luks eröffnet gemeinsam mit dem Collegium Vocale 1704 und dem Collegium 1704 das diesjährige Festival mit Wolfgang Amadeus Mozarts »Requiem« sowie mit Raritäten aus der Heimat der tschechischen Komponisten Franz Xaver Richter und František Ignác Anton Tuma (27. August, Kölner Philharmonie). Die beiden von Luks 2005 gegründeten Originalklang-Ensembles interpretieren am darauffolgenden Abend Werke Jan Dismas Zelenkas neben Motetten von Johann Sebastian Bach (28. August, Kölner Philharmonie).
Der böhmische Geiger Franz Benda wirkte mit seiner Familie am Berlin-Potsdamer Hof Friedrich des Großen. Werke Bendas bringen Evgeni Sviridov, Violine, und Kammermusikkollegen am 29. August in den Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums. Der jüngere Bruder, Georg Anton Benda, machte die Gattung des Melodrams in Deutschland heimisch: Sein Melodram »Medea« bringen dieAkademie für Alte Musik Berlin sowie Meike Droste und Elias Arens als Sprechende unter der Leitung des Geigers Bernhard Forck am 30. August zur Aufführung (Kölner Philharmonie). Musik von Georg Anton Benda, Jan Dismas Zelenka, Pavel Josef Vejvanovský und Claudio Monteverdi erklingt im Familienkonzert »Die zertanzten Schuhe « mit I quattro fantolini und Monika Sigl-Radauer als Erzählerin: Es geht um zwölf Königstöchter und zwölf Prinzen in einem böhmischen Schloss (31. August, Kölner Philharmonie). Aus böhmischem Uradel stammt Kryštof Harant, dessen spannender und tragischer Lebensgeschichte die Cappella Mariana gemeinsam mit dem iranisch-kanadischen Ensemble Constantinople und Sprecher Alexander Wanat nachspürt (29. August, WDR Funkhaus am Wallrafplatz). Gebürtiger Böhme ist auch Ignaz Franz Biber: Sein Requiem interpretiert Vox Luminis gemeinsam mit dem Freiburger BarockConsort unter der Leitung von Lionel Meunier im Abschlusskonzert von FEL!X 2025 (31. August, Kölner Philharmonie). Geistlicher Musik widmen sich auchVoces Suaves, indem sie Madrigale Philippe de Montes und Giovanni Pierluigi da Palestrinas gegenüberstellen (28. August, St. Mariä Himmelfahrt).
Der FEL!X URBAN-Tag am 30. August bietet bei freiem Eintritt Aufführungen von jungen Künstlerinnen und Künstlern in verschiedenen Kirchen und Museen rund um die Kölner Philharmonie sowie dem Baptisterium unter der Kölner Domplatte. Fortgesetzt werden die Kooperationen mit zamus: zentrum für alte musik köln und den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen. Neu ist bei FEL!X URBAN die Kooperation mit dem Deutschen Musikrat.
FEL!X URBAN und ausgewählte Konzerte werden gefördert von der Kunststiftung NRW, das gesamte Originalklang-Festival wird gefördert vom Kuratorium KölnMusik e. V.
Der Vorverkauf für alle FEL!X-Konzerte startet am 10. April um 12 Uhr. Es kann ein Festivalpass erworben werden.
Weitere Informationen, Details zum Programm und Tickets gibt es unter
https://felix-originalklang.koeln/