zamus: early music festival 2025
zamus: early music festival
Mi. 21. – Sa. 31. Mai 2025 Köln
Ekstase und Kontemplation
Der Vorverkauf für das zamus: early music festival 2025 hat unter dem inspirierenden Motto „Ekstase und Kontemplation“ begonnen. Das Festival findet vom 21. bis 31. Mai statt und bietet ein vielfältiges Programm mit nahezu 30 Konzerten und Veranstaltungen. Über 40 Solistinnen und Solisten sowie Ensembles feiern die historische Musik, die durch zeitgenössische Einflüsse neue Horizonte eröffnet und Verbindungen schafft. Die Barockgeigerin Midori Seiler hat in diesem Jahr die künstlerische Leitung des Festivals übernommen. Sie ist eine weltweit gefragte Expertin für historische Aufführungspraxis und hat in zahlreichen Projekten gezeigt, wie sich diese Musik mit modernen Elementen verbinden lässt. Zudem lebt sie seit vielen Jahren in Köln und pflegt eine enge Verbindung zu diesem Festival.
Bereits bei ihrer Ernennung äußerte sie sich begeistert: „Ich werde Teil des Teams des coolsten und ungewöhnlichsten Festivals sein.“ Zum diesjährigen Thema erklärt sie: „Kontemplation ist heute in anderen Zusammenhängen in Mode, wie etwa bei den allgegenwärtigen Yoga- und Meditationskursen oder der explodierenden Anzahl von Achtsamkeits-Apps. Oft fehlt jedoch die Gegenseite – die Ekstase –, das Aus-Sich-Heraustreten, bei dem das eigene Ich vollkommen losgelassen wird und man in etwas Größeres eintaucht, sei es im eigenen Selbst oder im Außen.“
Das Festival eröffnet mit dem Ensemble Marsyas Baroque und dem Flamenco-Tänzer Martí Corbera, die das barocke Versdrama „La vida es sueño“ von Pedro Calderón de la Barca interpretieren. Diese Aufführung erforscht die Spannungen zwischen freiem Willen und Vorherbestimmung und verbindet Barockmusik mit Flamenco-Tanz zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein weiteres Highlight ist das Konzert des Duo Pleyel, das Beethovens 6. Sinfonie in einer vierhändigen Klavierbearbeitung von Carl Czerny präsentiert. Diese Aufführung bietet eine tiefgehende kontemplative Erfahrung, während der letzte Satz der Sinfonie für ekstatische Momente sorgt.
Drei Programmpunkte liegen der Festivalleiterin Midori Seiler und der Geschäftsführerin Mélanie Froehly besonders am Herzen: Beim early music marathon am 25.05.2025 können Familien zunächst beim Kinderkonzert und Bastel-Workshop in der entspannten Atmosphäre des BüzE Ehrenfeld Alte Musik und Schauspiel erleben. Im Anschluss geht es im Stadtgarten u.a. mit dem zamus: amateur barock orchester und dem Ensemble Oxford Maqam, tiefen Einblicken in die menschliche Sterblichkeit sowie mit Oper, Meditation und gemeinsamem Tanzen weiter.
Mit unserem Symposium möchten wir auch dieses Jahr wieder einen Raum bieten, in dem neue Strategien in der Alten Musik imaginiert, diskutiert und angeregt werden können. Unter dem Thema „Creating New Spaces: Approaches to colonial Heritage in Early Music” geben wir das Wort an renommierte Musiker:innen und Wissenschaftler:innen.
Und nicht zuletzt bespielen bei unserer Abschlussveranstaltung „Botanica“ Choreograph Bernd Niedecken und das zamus: kollektiv die Bühne mit einer transdisziplinären und umweltaktivistischen Arbeit. Mit Musik von u.a. Henry Purcell und Jean-Féry Rebel, Barocktanz und Videoinstallationen folgt die Performance einem Prinzip der Barockpraxis: jede Kunstsparte wird durch die anderen ergänzt und emporgehoben.
Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Opern, Kammermusik und innovative Musiktheaterformate, lädt das zamus: early music festival dazu ein, die Grenzen zwischen Kontemplation und Ekstase zu erkunden und neue musikalische Erfahrungen zu machen.
Für weitere Informationen und das vollständige Programm besuchen Sie bitte
www.zamus.de
Programm
Mi, 21.05. Alte Feuerwache Melchiorstraße 3 - 50670 Köln
18:45 Konzerteinführung
19:00–20:00 La vida es sueño mit Martí Corbera & Marsyas Baroque
Zwischen Tanz, Dramatik und Musik befasst sich dieser Abend mit dem Denken des alten Spaniens. Dabei geht es um Gewalt, Schicksal, freien Willen, Tod und Erlösung.
20:30–21:30 Sieben letzte Worte mit Andreas Staier & Ludus Instrumentalis
Joseph Haydns instrumentale Passions-Betrachtungen
Do, 22.05 St. Gertrud Krefelder Straße 57 - 50670 Köln
19:15 Konzerteinführung
19:30–20:30 Le sacre de mon temps mit Christina C. Messner
Wie loslassen, nachgeben, ein Opfer darbringen? Wie völlig präsent sein, wie das Ich überschreiten? Eine Suche zwischen verschiedensten Kunstformen.
21:00–22:00 Licht! mit Christina Meißner
Musik von Hildegard von Bingen und John Palmer mit Lichtkunst
Fr, 23.05. VENTANA Elisabeth-von- Mumm-Platz 1 - 50937 Köln
17:45 Konzerteinführung
18:00–19:00 zamus: academy – junge Talente
19:30–20:30 Mahler und Beethoven vierhändig mit Duo Pleyel
Sa, 24.05. zamus Heliosstraße 15 - 50825 Köln
10:00–14:00 Creating New Spaces - Approaches to Colonial Heritage in Early Music
VENTANA Elisabeth-von- Mumm-Platz 1 - 50937 Köln SPIELSTÄTTENÄNDERUNG
18:45 Konzerteinführung
19:00–20:00 Dido in Karthago mit Teatro del mondo
Unerwiderte Liebe, Spiritualität, Dichtung und Dramatik: Barocke Oper wird durch arabische klassische Musik in neue Kontexte gesetzt.
So, 25.05. – zamus: early music marathon
Bürgerzentrum Ehrenfeld - Venloer Straße 429 - 50825 Köln
11:00–14:00 Musikalisches Kindertheater und Kreativ-Workshop
Ein Familienkonzert mit zauberhaften Oboen-Geschichten für Zuhörer:innen ab 4 Jahren
Stadtgarten Venloer Straße 40 - 50672 Köln
14:45 Konzerteinführung
15:00–15:45 zamus: amateur barock orchester
16:15–17:00 Lantana Camara
17:30–18:30 Oxford Maqam
19:00–19:20 Meditation
19:30–21:30 Tanz
Di, 27.05.
Neu St. Alban Gilbachstraße 25 - 50672 Köln
18:45 Konzerteinführung
19:00–20:00 Gustav Mahler und Musik des Yoga mit Compagnia di Punto
Christuskirche Dorothee-Sölle- Platz 5 - 50672 Köln
20:30–21:30 In Ewigkeit mit Ensemble Nusmido
Ewigkeit in der Musik des 12. und 13. Jahrhunderts, Obertonspektrum in Sakralbauten.
Mi, 28.05. VENTANA Elisabeth-von- Mumm-Platz 1 - 50937 Köln
18:45 Konzerteinführung
19:00–20:00 La chemise blanche mit focus baroque
Zeitgenössische Kompositionen von Paolo Pandolfo und Tõnu Kõrvits (mit Uraufführung) sowie Musik von François Couperin und Marin Marais
20:30–21:30 Heavenly Bodies mit Ensemble Hourglass
Musik von Josquin Desprez, Orlando di Lasso, Maddalena Casulana, Raffaela Aleotti, Vicenzo Galilei, Carlo Gesualdo, Nicola Vicentino und Mara Winter.
Do, 29.05. Christuskirche Dorothee-Sölle- Platz 5 - 50672 Köln
19:15 Konzerteinführung
19:30–20:30 Planet Bach mit MuOM und METEOR
Dieses Konzert kombiniert eine traditionelle Gesangstechnik aus Nordasien mit der antiken Idee, dass die Planeten ihre ganz eigene Harmonie erzeugen – zum Göttlichen führen verschiedenste Wege.
Fr, 30.05. Japanisches Kulturinstitut Köln Universitätsstr. 98 - 50674 Köln
18:45 Konzerteinführung
19:00–20:00 Playgrounds mit Stefan Temmingh & Nuovo Aspetto
20:30–22:30 Film „Tampopo“ von Jûzô Itami (1985) ab 16
Hier darf der ganze Körper anwesend sein. Verspielt und sinnlich, Musik, Film und kulinarischer Genuss. (Konzert inkl. Tee und Onigiri)
Sa, 31.05. TanzFaktur Werkhalle Siegburger Str. 233 W - 50679 Köln
19:00 Konzerteinführung
19:30–20:45 Botanica mit Bernd Niedecken & zamus: kollektiv
21:00- 22:00 After Show Party
Eine transdisziplinäre Arbeit zur Bewohnbarkeit des Planeten mit Musik von Henry Purcell, John Eccles, Johann Sebastian Bach und Jean-Féry Rebel.