Verleih uns Frieden gnädiglich
„Mit Auffopfferung vieler millionen Seelen/ geführten Christen=Krieg“ klagt der Nürnberger Erasmus Kindermann im Vorwort zu seiner Sammlung Musicalische Friedensseuffzer. Seine Kompositionen und die seiner Zeitgenossen entstanden unter den traumatisierenden Eindrücken des 30jährigen Kriegs und seinen verheerenden Folgen im 17. Jahrhundert. Ganze Landstriche waren verwüstet und entvölkert, die Überlebenden geschwächt, es herrschten Hungersnöte und Seuchen. Bereits 100 Jahre zuvor, zur Zeit der Bauernkriege, hat Martin Luther die sehnsüchtige Bitte um Frieden nach der Vorlage des gregorianischen Antiphons aus dem 9. Jahrhundert so eindrücklich in Wort und Musik gesetzt in seinem Choral Verleih‘ uns Frieden gnädiglich, der sich in zahlreichen Kompositionen seiner Zeitgenossen bis hin zu Johann Sebastian Bach und in unsere Gegenwart verbreitete. Das Ringen um Frieden und das Flehen zu Gott um Unterstützung macht die Psalmvertonung Johann Philipp Kriegers deutlich, der in diesem Programm anlässlich seines Gedenkjahrs zum 300. Todestag zweimal erklingt. In Friedenseuphorie jubeln schließlich Erasmus Kindermanns Lieder, die er als Musicalische Friedensfreud nach Kriegsende 1650 veröffentlichte.
Vom Faustkeil bis zu atomaren Vernichtungswaffen: Kriegerische Konflikte sind so alt wie die Menschheit selbst. Gerade 2025, 80 Jahre nach Kriegsende, verdeutlichen diese Texte und Musik in ihrer permanenten Aktualität, dass Frieden immer wieder neu verhandelt und errungen werden muss.
PROGRAMM
Hymnus
Verleih‘ uns Frieden gnädiglich
Balthasar Resinarius (um 1486-1544)
Verleih‘ uns Frieden gnädiglich
Tobias Kühne (16. Jahrhundert)
Fuga super Verleih‘ uns Fried
Hans Leo Haßler (1564-1612)
Verleih‘ uns Frieden gnädiglich
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Verleih‘ uns Frieden gnädiglich
Moritz Landgraf von Hessen (1572-1632)
‚Pavana del povero soldato
Sigmund Theophil Staden (1607-1655)
O welch ein Übel ist der Krieg, Text: Johann Rist
aus: Neue Himlische Lieder, 1651
Tobias Hume (gest.1645)
A Souldiers Resolution
aus: Musical Humors, 1605
für Viola da gamba solo
Erasmus Kindermann (1616-1665)
Da Pacem, Domine
Fried, wo bist so lang geblieben
aus: Musicalische Friedensseuffzer, 1642
Michael Praetorius (1571-1621)
Courante de la guerre – Gaillarde
aus: Terpsichore, 1621
Johann Philipp Krieger (1649-1725)
Es stehe Gott auf, dass seine Feinde zerstreuet werden
(Psalm 68)
aus: Musicalischer Seelen-Friede, Nürnberg 1697
Karsten Gundermann (geb. 1966)
Verleih‘ uns Frieden gnädiglich (2020)
Choralvariation für Viola da gamba solo
Johann Philipp Krieger
Sonata à 4 Ms. Uppsala
für 2 Violinen, Viola da gamba und Basso continuo
Erasmus Kindermann
Als Deutschland Gott durch seine Macht
aus: Musicalische Friedensfreud, Nürnberg 1650
Johann Krieger (1651/2-1735)
Suite F-Dur
Allemande-Courante-Sarabande-Gigue-Menuet
für Cembalo solo
Erasmus Kindermann
Lasst uns alle fröhlich singen
aus: Musicalische Friedensfreud, Nürnberg 1650
Mitwirkende:
Magdalene Harer, Sopran
Hamburger Ratsmusik:
Christoph Heidemann, Iris Maron, Barockviolinen
Ulrich Wedemeier, Laute
Anke Dennert, Cembalo/Orgel
Simone Eckert, Viola da gamba und Leitung
Abendkasse und VVK 25 Euro (ermäßigt 15 Euro)
-> zum Ticketkauf über Kölnticket

St. Aposteln