Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Lieder: Der warme Klang der Musik schenkt uns Geborgenheit.
Lieder mit sanften Melodien, repetitiven Motiven, die das Kind beruhigen, in den Schlaf wiegen. Die Tradition des Schlafliedes findet sich in allen Kulturen – so können wir annehmen, dass wohl auch Maria und Joseph ihrem neugeborenen Sohn an der Krippe Lieder vorsangen: Aus Liebe und Fürsorge, vielleicht um Angst und auch Schmerz zu lindern.
Es ist überliefert, dass auch die Hirten und Engel musizierten: Lobgesänge und freudige, feierliche Klänge über die Ankunft Gottes auf Erden. Gott, der Mensch geworden ist, um uns zu erlösen: Das Wunder der Geburt Jesu.
In lullay. erklingen Werke der Advents- und Weihnachtszeit, die von Innigkeit, Hoffnung und unermesslicher Freude künden. Vokal- und Instrumentalmusik, die zur inneren Einkehr einlädt, zur Ruhe, aber auch zur Feier der Inkarnation Gottes und des Zaubers des Lebens.
opia interpretiert altes Liedgut in überlieferten oder eigenen Sätzen. Kompositionen u.a. von Michael Praetorius, Biagio Marini, Johann J. Froberger, Samuel Scheidt, Johann Schop, William Byrd und von anonymer Hand im Original, arrangiert und diminuiert von den Musiker:innen.
PROGRAMM:
Lullay: I saw
Anonymous
England, 14. Jhd.
________________________________________
Preludium
Anonymous
Norddeutschland, c. 1640
Vns kompt ein Schiff gefahren
Anonymous
Andernacher Gesangbuch, Köln 1608
Sinfonia terzo tuono
Biagio Marini (1594–1663)
Per ogni Sorte di Strumento musicale diversi Generi di Sonate, op. 22, Venedig 1655
Dadme albricias, hi jos d’Eva
Anonymous
Cancionero de Upsala, Venedig 1556
________________________________________
Praeludium
William Byrd (1540 - 1623)
Fitzwilliam Virginal Book, England c.1610–c.1625
Lulla, lullaby, my sweet little baby
William Byrd
Psalmes, Sonets & Songs of Sadnes and Pietie, London 1588
Galliard à 4
Johann Schop (1590–1667)
Erster Theil newer Paduanen, Hamburg 1633
Dormi, dormi bel Bambin
Traditional
Italien & Tessin, 16. Jhd.
________________________________________
Magnum nomen Domini / Joseph, lieber Joseph mein
Michael Praetorius (1571–1621)
Musae Sioniae, 6. Theil, Wolfenbüttel 1609
&
Erhard Bodenschatz (um 1576–1636)
Harmoniae Angelicae Cantionum Ecclesiasticarum, Leipzig 1608
Balletto quarto allemano
Biagio Marini
Per ogni Sorte di Strumento musicale diversi Generi di Sonate, op. 22, Venedig 1655
O Jesulein süß
Samuel Scheidt (1587–1654)
Tabulatur-Buch / Hundert geistlicher Lieder und Psalmen, Görlitz 1650
________________________________________
Bambino Divino
Traditional
Italien, 14. Jhd.
Greensleeves / What Child is this?
Anonymous
England, 17. Jhd.
Text: William Chatterton Dix (1837–1898)
OPIA
Ensemble für gegenwärtige Interpretation Alter Musik
von Mittelalter bis Frühbarock
Eva Leonie Fegers
Blockflöte & Gesang
Alina Loewenich
Blockflöte & Rezitation
Julia Willeitner
Viola da gamba
Mauro Colantonio
Viola da gamba
Alexander Gergelyfi
Cembalo
Fabio Kapeller
Perkussion
VIDEO:
youtu.be/BvUfqNahVzQ?si=sPSIbC...

OPIA
Alte Musik
Kunsthaus Troisdorf