Konzert mit dem WDR-Rundfunkchor
Thomas Tallis (1505-1585): O nata lux
Anders Hillborg (1954): Mouyayoumfür 16stimmigen Chor a cappella
Jacob Benjamin Mühlrad (1991): ANIM ZEMIROT(hebräisch: “Ich werde Lieder versüßen”)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847):Denn er hat befohlen seinen Engeln, MWV B 53
Herbert Howells (1892-1983): Requiem für Chor und Soli
Edvard Elgar (1857-1934), arrangiert von John Cameron:Lux Aeterna (Nimrod aus: Enigma-Variationen) für gemischten Chor a cappella
und weitere Werke
Vierzehn Enigma-Variationen umfasst Elgars Orchesterwerk – jede steht für eine wichtige Begegnung in seinem Leben. Eine davon ist „Lux aeterna“ in Chorfassung. Hillborgs 16-stimmiges Vokalstück erleuchtet geradezu den Kirchenraum mit vielschichtigen Klängen und Howells Requiem beinhaltet gleich zweimal ein “Requiem aeternam”, die Bitte nach ewiger Ruhe. Mendelssohn verwendet die Verse elf und zwölf aus Psalm 91: „Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen“. Lux aeterna - Licht und Ewigkeit vereinen sich musikalisch zu einem wunderschönen Vokalprogramm, das von Philipp Ahmann, dem neuen Chefdirigenten des WDR Rundfunkchores, geleitet wird.
WDR-Rundfunkchor
0
WDR
Carola Anhalt
Carola.Anhalt@WDR.DE