18:00 Uhr Einführungsgespräch in der Klosterbibliothek
19:00 Uhr Konzert
Francesco Bartolomeo Conti ist zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein gefeierter Star: Als Theorbenspieler und Komponist wird er bereits mit 17 Jahren in den Dienst von Kardinal Francesco Maria de’ Medici gestellt, was ihm ab 1701 eine Stelle am Habsburger Hof in Wien einbringt. Als kaiserlicher Hofcompositeur begeistert der geburtige Florentiner vor allem mit seinen Buhnenwerken ein großes, exklusives Publikum und verbindet erfolgreich den neuen, virtuosen neapolitanischen Opernstil mit der höfischen Wiener Operntradition. Kollegen wie Johann Joachim Quantz loben ihn als einen erfindungsreichen und feurigen, obgleich manchmal etwas bizarren Komponisten.
Sein Oratorium La Colpa Originale (Die Erbsunde) entsteht fur Kaiser Leopold I. und wird 1718 in Wien uraufgefuhrt – gerät dann allerdings nach mehreren Auffuhrungen – zuletzt 1739 – in Vergessenheit und wird nun nach uber 280 Jahren aus seinem Bibliotheksschlaf geweckt und wieder fur heutige Ohren hörbar gemacht.
Das Libretto von Pietro Pariati fußt auf der biblischen Geschichte des Sundenfalls. Neben den Hauptrollen Adamo und Eva bestimmen Cherubino, Lucifero und Dio die dramatische Handlung, die mit dem Rauswurf aus dem Paradies endet. Dabei steht das Oratorium mit seiner musiktheatralischen Leidenschaft den weltlichen Buhnenwerken Contis in nichts nach. Idealer Stoff also fur Artist in Residence Dorothee Oberlinger und ihr Ensemble 1700, um den Erfahrungsschatz der Barockoper auf ein geistliches Werk zu ubertragen.
Konzert mit Pause. Ende gegen 21:15 Uhr.
PROGRAMM
Francesco Conti (1682-1732)
La Colpa Originale – Die Erbsünde
Oratorium in zwei Teilen (Neuzeitliche Uraufführung)
AUSFÜHRENDE
Timothy Morgan - Adamo
Jiayu Jin - Eva
David Tricou - Dio
Alice Lackner - Cherubino
Luigi di Donato - Lucifero
Ensemble 1700
Dorothee Oberlinger - Musikalische Leitung
Nils Niemann - Szenische Beratung

Alte Musik
Klosterbasilika Knechtsteden