Klassik

St. Andreas

Romanischer Sommer Köln – Oase in der Wüste

Oase in der Wüste

Einer der größten musikalischen Schätze der Region Transoxaniens im heutigen Usbekistan, dem an der historischen Seidenstraße gelegenen Gebiet zwischen den Flüssen Amudarja und Syrdarja ist der Shashmaqam (persisch für „sechs Maqams = Tonarten). Der klassische Gesangszyklus spiegelt die friedfertige Vielfalt der multiethnischen Wüstenoase Buchara, in der Hindus, Juden, orthodoxe Russen, Perser, Mongolen und Koreaner lebten. Zu Sowjet-Zeiten wurde der Shashmaqam zu ideologischen Zwecken eingespannt, seine ursprüngliche Form durch pompöse Orchesterbesetzungen verzerrt. Heute wird er durch eine neue Generation wiederbelebt – und steht seit 2003 auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Gulzoda Khudoynazarova gilt als die Zukunft des Shashmaqam: Mit ihrer nuancenreichen Stimme öffnet sie dem Genre neue Türen und vereint Gesang und Instrumentales, Poesie, Performance und spirituelle Riten. Das Trio stammt aus Buchara und präsentiert diese klassische Liedform mit strenger Begleitung des Gesangs durch die Instrumente.

Mitwirkende:

GULZODA KHUDOYNAZAROVA TRIO
Gulzoda Khudoynazarova – Gesang, Doira
Bekzod Safarov – Dutar
Farruh Vohidov – Babur Ghichak

Abendkasse und VVK 25 Euro (ermäßigt 15 Euro)
-> zum Ticketkauf über Kölnticket

ROMANISCHER SOMMER KÖLN 2025: „Frieden“
Von Mittag bis Mitternacht, von Renaissance bis Avantgarde durch das romanische Köln vom 22. bis 27. Juni
Eine Woche musikgewordene Friedenswünsche über Epochen, Genres und Kulturen hinweg // 16 Konzerte u.a. mit Musica Fiata, Dorothee Mields, der Hamburger Ratsmusik, dem usbekischen Trio Gulzoda, dem Tengerton Streichquartett aus der Mongolei, dem Ensemble MAM Stockhausen und drei Uraufführungen von Michael Veltmann, gamut inc und Sven-Ingo Koch
(Köln, den 22. April 2025) – In bewegten Zeiten beginnen auch wir friedensverwöhnten Mitteleuropäer, die existentielle Inbrunst musikalischer Friedensbeschwörungen von Komponisten aller Kulturen und Jahrhunderte als Lebenswirklichkeit zu begreifen. Dem „Frieden“ in allen Facetten widmet der Romanische Sommer sein diesjähriges Programm und öffnet die akustischen Wunderkammern der nach dem Krieg wiederaufgebauten Kölner romanischen Kirchen vom 20. bis 27. Juni für neue Klangerlebnisse. Sechzehn Festivalbeiträge renommierter Formationen und Ausnahme-Interpreten widmen sich im traditionell eklektischen Programm-Mix aus globaler Musik, Elektro, mitreißender Vokalmusik, Early Music und Avantgarde der Sehnsucht nach Frieden. Inmitten der schönsten romanischen Kunstschätze durchziehen die Konzerte an fünf Festivaltagen ab mittags bis spät in den Abend hinein wieder die Stadt. Der Vorverkauf startet über KölnTicket am 22. April. Der WDR ist Medienpartner und überträgt die meisten Konzerte.

gefördert von

Adresse

St. Andreas

Komödienstr. 4-8

50667 Köln [ Innenstadt ]

dominikaner-koeln.de/standorte/st-andreas

gefördert von